Key Inclusion Assessment
Das Key Inclusion Assessement wurde von myAbility gemeinsam mit Dialoghaus Hamburg entwickelt. Das standardisierte Self Assessment Tool macht den Inklusionsfortschritt messbar und unterstützt Unternehmen direkt bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Inklusion messen, steuern und berichten
Das Diversitätsmanagement steht zunehmend vor der Herausforderung, die Inklusionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen für das Management sichtbar zu machen. Darüber hinaus bestehen oft Unsicherheiten systematische Handlungsfelder zu identifizieren und der Druck durch die externe Berichterstattung im Rahmen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) steigt stetig. Doch wie kann die Inklusionsarbeit messbar gemacht werden und klare Kennzahlen im Einklang mit dem verpflichteten ESG-Reporting gebracht werden?
Das digitale Self-Assessment-Tool ist ein kompaktes Steuerungsinstrument, um den Status Quo im Bereich Inklusion zu messen und in Relation zu einem Benchmark darzustellen. Damit wird der Fortschritt im Zeitverlauf sichtbar und steuerbar, und es können Kennzahlen für die interne und externe Berichterstattung erhoben werden.
Das Key Inclusion Assessment ist die optimale Lösung, wenn Sie:
- eine einfache Lösung zur Messung von Inklusion suchen
- kontinuierliche Fortschrittsmessung anstoßen wollen
- Kennzahlen und Textbausteine für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung benötigen
- auf ein datenbasiertes Steuerungsinstrument für Ihre Inklusionsarbeit setzen
In wenigen Schritten zu Ihrem Inklusions-Dashboard
Die Expert:innen von myAbility stellen das Self-Assessment-Tool in einem Einführungsgespräch vor und geben wertvolles Hintergrundwissen für eine erfolgreiche Durchführung der Erhebung weiter.
Anschließend erhalten Sie Ihren Zugang zum digitalen Erhebungstool. Die Datenerhebung wird mittels eines gesicherten Online-Erhebungstool eigenständig durchgeführt. Dabei steht das Team jederzeit für Rückfragen und Begleitung zur Verfügung.
Nach erfolgreicher Übermittlung werden die Daten analysiert, mit dem Benchmark verglichen und den geltenden EU-Reporting-Standards entsprechend aufbereitet. Der daraus resultierende Bericht beinhaltet:
- Übersichtliches Dashboard inklusive Kennzahlen und Benchmark in fünf Dimensionen
- Hintergrundwissen zu den EU-Standards und Richtlinien für Inklusionsmessung
- Vorschläge für Textbausteine für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Tiefergreifende Datenaufbereitung und Empfehlungen zur Interpretation der KPIs
Um kontinuierlich den Fortschritt der Inklusionsaktivitäten zu bewerten, empfehlen wir eine Durchführung im Ein- bis Zweijahresrhythmus. Nutzen Sie das Key Inclusion Assessment, um Ihre Inklusionsarbeit im Management sichtbar zu machen und profitieren Sie von den Erkenntnissen Ihres Benchmarkvergleiches sowie von der Unterstützung in der externen Berichterstattung im Rahmen des ESG-Reportings.
Kontaktieren Sie unseren Berater
Sebastian Brettl (he/him)
Head of Inclusive Business Development
Sebastian Brettl (he/him) anrufen:+43 660 865 51 50
Sebastian Brettl (he/him) ein E-Mail schicken: sebastian.brettl@myability.org
LinkedIn:sebastian-brettl-1b0482165Weiterführende Links
- Weitere Lösung: DisAbility Kompass
- Wissensblog: DEI – Inklusion messbar machen
- Whitepaper: Fortschritt messbar machen: Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Unternehmen