Inklusion im Unternehmen ganzheitlich gedacht

Inklusion im Unternehmen: Ein Schlüssel zu Zufriedenheit, Teamarbeit und Innovation. Doch wie integriert man sie erfolgreich in die Unternehmenskultur?

Die Einbindung von Inklusion in die Arbeitskultur eines Unternehmens ist weit mehr als nur eine leere Phrase oder ein vorübergehendes Modewort. Es handelt sich um eine zentrale Strategie, die dazu beiträgt, eine dynamische und vielfältige Belegschaft zu fördern, in der jede:r Einzelne wertgeschätzt wird. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Unternehmen den echten Wert der Inklusion erkennen und wie sie diese effektiv in ihre Kultur integrieren können, um sowohl das individuelle Potenzial als auch die kollektive Stärke des Teams zu maximieren.

 

 

 

Inklusive Teams 

Inklusive Teams, in denen Vielfalt geschätzt und gefördert wird, tragen zu einer kreativeren und produktiveren Arbeitsumgebung bei. Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und bringen ihre einzigartigen Perspektiven ein, was zu innovativen Lösungen führt. Inklusive Teams legen den Grundstein für eine inklusive Unternehmenskultur. Dies wiederum zieht ein vielfältigeres Talentpool an und stärkt die Marktposition des Unternehmens. Denn wenn Mitarbeiter sich sicher und respektiert fühlen, steigt ihre Bindung an das Unternehmen. Das Ergebnis ist nicht nur eine harmonischere Arbeitsumgebung, sondern auch ein Unternehmen, das sich schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen und sich gegenüber Wettbewerbern behaupten kann.

Inklusive Führungsebene

Eine Führungsebene, die Inklusion lebt und fördert, setzt ein klares Signal, dass Vielfalt im gesamten Unternehmen willkommen ist. Sind Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen Teil der Führungsebene, wird sichergestellt, dass Inklusion bei wichtigen Entscheidungen mitgedacht wird. Zudem dient sie als Vorbild und Inspiration für alle Mitarbeitenden und zeigt, dass Leistungsfähigkeit und Potenzial nicht anhand von körperlichen oder gesundheitlichen Merkmalen bewertet werden. Eine solche Führungsstruktur fördert Vertrauen und Offenheit in der gesamten Belegschaft.

Barrierefreie Arbeitsplätze

Die Schaffung von barrierefreien Arbeitsplätzen ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, ihre Potenziale vollständig einzusetzen. Die Bereitschaft, Arbeitsplätze an den Bedarf von Mitarbeitenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen anzupassen, eröffnet einem Unternehmen den Zugang zu einem Pool von (noch) unentdeckten Talenten. Durch gezielte Anpassungen wie beispielsweise bauliche Anpassungen, technische Hilfsmittel, Kommunikationsunterstützung oder flexible Arbeitszeiten können Unternehmen eine inklusive und produktive Arbeitsumgebung schaffen.

Bauliche Barrierefreiheit Digitale Barrierefreiheit

Inklusive und barrierefreie Kommunikation

Sowohl intern als auch extern sollte Kommunikation für alle zugänglich sein. Inklusive Kommunikation, die Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen authentisch repräsentiert sorgt dafür, dass diese als selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft anerkannt werden. Barrierefreie Kommunikation stellt sicher, dass alle Menschen Zugang zu Informationen haben und in den Dialog einbezogen werden. Konkrete Beispiele umfassen das Verwenden von einfachem und klarem Wording, das Bereitstellen von Untertiteln bei Videomaterial, das Anbieten von Dokumenten in leicht verständlicher Sprache, das Verwenden von Alternativtexten bei allen grafischen Elementen und das Einbinden von Geschichten, in denen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen repräsentiert werden.

Inklusive Kommunikation

Weiterbildungen und Expertise

Durch Weiterbildungen wird sichergestellt, dass Mitarbeitende die notwendigen Fähigkeiten und ein tiefgreifendes Verständnis für Inklusion haben. Das Einholen von Expertise durch externe Berater:innen kann hierbei helfen, spezialisierte Kenntnisse und Einblicke zu gewinnen. 

Lernplattformen unterstützen den kontinuierlichen Lernprozess der Mitarbeitenden und ermöglichen eine flexible zeitliche Einteilung. ALL – Ability Learning Landscape  – ist eine digitale Lernplattform von myAbility zum Thema Behinderung und Inklusion. Die inklusive Lernwelt basiert auf barrierefreier Technologie. 

ALL - Digitale Lernplattform Trainings & Workshops

Richtlinien und Verfahren

Klare interne Richtlinien, die Diskriminierung reduzieren und Vielfalt fördern, schaffen Verbindlichkeit und stellen sicher, dass alle Mitarbeitenden an Maßnahmen zur Förderung von Inklusion beteiligt sind. 

Messbare Ziele

Um den Fortschritt in Richtung Inklusion zu verfolgen, ist es wichtig, klare und messbare Ziele festzulegen. Dies kann helfen, Bereiche zu identifizieren, die Verbesserungen benötigen, und den Erfolg von Maßnahmen zu verfolgen. Der myAbility DisAbility Kompass ermöglicht es Unternehmen, als Orientierungshilfe strukturiert und datenbasiert den Prozess hin zu einem effizienten DisAbility Management zu starten. Eine bereichsübergreifende Cluster-Analyse bildet die Entscheidungsgrundlage für individuelle Inklusionsmaßnahmen. 

 

Netzwerke

Der Austausch mit anderen Unternehmen und Organisationen gibt Einblicke in praktische Erfahrungen, die hinter theoretischen Überlegungen stehen. Das myAbility Wirtschaftsforum ist das größte B2B-Netzwerk zum Thema Wirtschaft und Behinderung im gesamten deutschsprachigen Raum. Zahlreiche Unternehmen nutzen den Wissensaustausch, um den Erfolgsfaktor Behinderung wirksam einzusetzen. Das gemeinsame Ziel ist eine barrierefreie Wirtschaft. 

Die Integration von Inklusion in die Unternehmenskultur erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Teams, Führungsebene, Arbeitsplatzgestaltung, Kommunikation und Weiterbildung umfasst. Durch das Setzen messbarer Ziele und das Einholen von Expertise kann ein Unternehmen sicherstellen, dass Inklusion nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern eine gelebte Realität, die das Unternehmen in allen Kategorien bereichert.