Inklusion & Unternehmen

Diversity & Inclusion in der Unternehmenskultur

Die Gesellschaft und der Arbeitsmarkt verändern sich ständig. Das Konzept der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger (Umwelt, Wirtschaft und Soziales). Fest steht, dass Unternehmen in der heutigen Zeit sehr flexibel auf sich ändernde Begebenheiten, Trends und gesellschaftlichen Wandel reagieren müssen, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Nur eine innovative Unternehmenskultur schafft die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit.

In den 17 SDGs (Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen) sind Diversität und Inklusion als Ziel Nummer 10 klar benannt und sollen zur Reduktion von Ungleichheiten in der Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Jedes Unternehmen braucht daher auch einen gesellschaftlichen Purpose, den alle mittragen, und so kann es zu einer positiven Impactsteigerung kommen.

Inklusion bedeutet eine Gesellschaftsstruktur zu haben, die für alle Menschen zugänglich ist und die gleichen Chancen und Rechte, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Hautfarbe und körperlichen Eigenschaften, zu haben. Diversität bedeutet zu verstehen, dass jeder einzelne Mensch einzigartig ist. Diese Einzigartigkeit eines jeden Menschen ist aber auch das, was uns allen Menschen gemein ist und uns eint. Es bedeutet gemeinsam verschieden zu sein. 

Aktuell haben rund 15 Prozent der Weltbevölkerung eine Behinderung. Diese Zahl wird aufgrund des demographischen Wandels und des Alterns der Gesellschaft besonders in Europa steigen. Die positive Entwicklung allerdings zeigt, dass immer mehr Unternehmen das (wirtschaftliche) Potenzial von Inklusion von Menschen mit Behinderungen erkennen, z. B. durch einen erweiterten Talentepool und den Vorteil von diversen Teams oderder Erschließung neuer Kund:innen.

Was ist eine Inklusive Unternehmenskultur und wie kommt man da hin? 

Grundlegend ist eine inklusive Unternehmenskultur, eine, die Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Hautfarbe oder Behinderungen Chancengerechtigkeit ermöglicht, um ihre beste Leistung abzurufen.  Das benötigt eine offene Haltung auf allen Ebenen und Hierarchiestufen, sowie offene und transparente Prozesse beim Recruiting von Mitarbeitenden, eine ganzheitliche D&I-Strategie, Barrierefreiheit in Gebäuden als auch im IT-Bereich, Möglichkeit zur flexiblen Anpassung der Arbeitsbedingungen, ein proaktives Talent-Management und eine konstruktive Fehlerkultur. Ziel ist es, ein unternehmensweites Bewusstsein für die Themen Diversität und Inklusion zu schaffen.


Abgesehen von dem moralischen Verständnis für eine Unternehmenskultur, die Inklusion und Diversität fördert, gibt es praktische und wirtschaftliche Gründe, weshalb ein Unternehmen sich mit Diversität und Inklusion befassen sollte.

Wie gelingt eine inklusive Unternehmenskultur?

Erfolgsfaktoren einer inklusiven Unternehmenskultur