Transparenz & standardisierte Daten zu Inklusion in Unternehmen

Illustration eines Laptops und eines Smartphones, die Datenvisualisierungen anzeigen

Was sind ESG-Kriterien und warum wird es für Unternehmen immer wichtiger, mehr Transparenz und standardisierte Daten im Reporting von Inklusionsprozessen zu erfassen? Wir haben die wichtigsten Punkte zum Whitepaper von The Valuable 500 zusammengefasst.

Das globale Kollektiv The Valuable 500 veröffentlichte am diesjährigen Weltwirtschaftforum ein neues Whitepaper, in dem sie mehr Transparenz und standardisierte Daten zu Inklusion in Unternehmen fordern.

Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen schreitet voran. Laut dem globalen Kollektiv The Valuable 500, bestehend aus 500 CEOs und ihren Unternehmen, fokussieren sich aber nur 4% der Unternehmen weltweit darauf, ihr Angebot für Menschen mit Behinderungen zu erweitern. Das halten sie in ihrem neuen Whitepaper „ESG and disability data – a call for inclusive reporting” fest.

Um den Prozess der Inklusion von Arbeitnehmer:innen mit Behinderungen sichtbar und transparent zu machen, braucht es einheitliche und vergleichbare Messdaten. Wenn Unternehmen über ihre Leistungen und ihren Wert für die Gesellschaft berichten, fehlen häufig Indikatoren zur Messung von Inklusion von Menschen mit Behinderungen

The Valuable 500 spricht sich daher für mehr Transparenz und Standardisierung im Reporting von Inklusionsprozessen in Unternehmen aus. Denn das Netzwerk ist überzeugt: Wenn Unternehmen Schritte in eine inklusive Gesellschaft setzen, werden Politik und Gesellschaft nachziehen. 

Daten zur Messung von Inklusionsprozessen

Welche Daten eignen sich, um Inklusionsprozesse sichtbar zu machen?  The Valuable 500 schlägt folgende standardisierte Messdaten vor: 

1. Workforce representation / Repräsentation 

Wie viel Prozent der Beschäftigten definieren sich selbst als Person mit Behinderung? 

 2. Goals / Ziele

Welche Inklusionsziele definiert das Unternehmen? 

 3. Training

Bietet das Unternehmen Trainings zu den Themen Behinderungen und Inklusion für seine Beschäftigten an? 

 4. Employee Resource Groups (ERGs)

Gibt es eigene Ansprechpartner:innen oder Versammlungen für Beschäftigte mit Behinderungen? 

 5. Digital Accessibility

Wurden die digitalen Unternehmensplattformen auf ihre Barrierefreiheit überprüft? Wenn nicht: Ist eine derartige Prüfung für das kommende Geschäftsjahr geplant? 
 

Die inklusions-spezifischen Daten sollen außerdem 

  • öffentlich zugänglich sein 
  • von vielen Unternehmen in allen Branchen und Regionen zur Verfügung gestellt werden
  • zeitgleich mit Jahresabschlussberichten und Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht werden 
  • von hoher Qualität sein, damit sich Investoren und andere Interessengruppen darauf verlassen können. 
  • einen positiven Einfluss auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen haben 

Schwierigkeiten beim Sammeln von Daten zu Behinderung

Aktuell kann es schwierig sein, Daten zu Arbeitnehmer:innen mit Behinderungen zu erfassen. Es kann vorkommen, dass Mitarbeiter:innen mit Behinderungen ihre Behinderung oder chronische Erkrankung nicht offenlegen. The Valuable 500 führt das einerseits darauf zurück, dass viele Personen Diskriminierungserfahrungen aufgrund ihrer Behinderung im Arbeitskontext gemacht haben.  

Um aussagekräftige Daten zu Behinderungen in einem Unternehmen sammeln zu können, ist es daher notwendig, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Offenlegung der eigenen Behinderung oder chronischen Erkrankung zu keinen Nachteilen führt.

The Valuable 500

Das Whitepaper wurde gemeinsam mit der Allianz und der London Stock Exchange Group (LSEG) entwickelt – zwei der 15 führenden Unternehmen von The Valuable 500. Die Mission von The Valuable 500 ist es, die Wirtschaft zu nutzen, um Veränderungen für die 1,3 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt voranzutreiben, die mit einer Behinderung leben. 

The Valuable 500

Was bedeutet ESG?

ESG:

  • Environmental / Umwelt
  • Social / Soziales
  • Governance / Führung

Umwelt, Sozialverantwortung und nachhaltige Unternehmensführung. Diese Kriterien bezeichnen Verantwortungsbereiche von Unternehmen abseits ihres Geschäftszweckes. Anhand dieser Kriterien bewerten Investor:innen die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Aufgrund der steigenden Zahl von ESG-Investmentfonds sowie Gesetzgebungen mit Reporting-Pflichten gewinnen die ESG-Kriterien für Unternehmen an Bedeutung.

Beispiele für ESG-Kriterien sind

  • Klimaschutz und geringe Emissionen
  • Schutz der Mitarbeiter:innen und Corperate Social Responsability
  • Unternehmensethik und Corporate Governance

Sie möchten mehr zum Thema Disability Data erfahren?

myAbility kennt die Problematik, wie schwierig es ist, relevante Daten für zielgerichtete Inklusionsmaßnahmen zu gewinnen. Daher wurde mit dem DisAbility Kompass ein Tool geschaffen, das strukturiert und bereichsübergreifend dabei unterstützt, Daten zusammenzutragen, die in einem Benchmarking-System Vergleichbarkeit ermöglichen. Dadurch wird eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage geschaffen und Sie erhalten Orientierung auf Ihrer Inklusionsreise!

DisAbility Kompass